Eigentlich war ich
auf der Suche nach dem Vorgängermodell,
dem kantigeren Modell B2, der bis 1988
gebaut wurde. Grund dafür war, dass
meine Mutter zwei von den immer
zuverlässigen Autos hatte und wir damit
unzählige Male weite Urlaubsfahrten
unternommen hatten. Durch Zufall stieß
ich dann auf den Nachfolger, an den ich
mich nur erinnern konnte, weil VW damals
(1988-1993) den mutigen Schritt ging und
den Kühlergrill komplett entfernte und
durch das runde VW-Logo an der Spitze
und eine glatte Front ersetzte. Daher
hat er auch den Spitznamen „Nasenbär“
(Ähnlichkeit zum Modell Typ 4). Es gab
das Gerücht, dass der Motor dadurch
überhitzen würde, was aber nicht
stimmte, denn unterhalb des Logos war
die eigentliche Luftzufuhr (auch ohne
Grill möglich). Zur damaligen Zeit gab
es dann tatsächlich
Kühlergrill-Attrappen die einige an die
glatte Front klebten. Jedenfalls weckte
der Wagen mein Interesse und schnell war
in der Nähe einer gefunden,
Probegefahren und gekauft.
Bei meinen Passat
handelt es sich um das Modell GT, was
unter anderem durch die breiten
Kunststoffelemente rundherum, aber auch
Sportsitze, anderen Motor (2.0 Liter 115
PS) und spezielle Ausstattung auffällt.
Der Erstbesitzer wählte bei
Vertragsabschluss noch einige Extras wie
Automatikgetriebe, Klimaanlage,
Sitzheizung und spezielle Reifen, was
dann zu einem damals sehr hohen
Kaufpreis von 43732, 01 DM führte. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Zu dem Erstbesitzer (Geboren 1935)
hatte ich Kontakt und ihn und seine
Frau freut es sehr, dass ihr
Allgäu-Urlaubsauto noch am Leben ist
und weiterhin genutzt wird. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Klicken Sie auf eines der Bilder, um es in voller Größe zu sehen. |